Archeo Prospections
Archäologische Spurensuche mit den Methoden der geomagnetischen Prospektion, des Georadars und der Geoelektrik.
Moderne geophysikalische archäologische Prospektion erlaubt die zerstörungsfreie Auffindung und Kartierung von im Boden verborgenen Spuren vergangener Kulturen. Mit Hilfe detaillierter Messungen des Magnetfeldes, des elektrischen Bodenwiderstandes oder durch Bodenradaruntersuchungen können schnell und ohne Bodeneingriffe Kartenbilder erzeugt werden, welche vom Menschen verursachte Strukturen im Untergrund aufzeigen.
© ZAMG Geophysik Archeo Prospections®
Die Prospektionsmessungen werden mit professionellen geophysikalischen Systemen von Fachleuten durchgeführt. Die Daten werden mit Hilfe extra entwickelter und an die Problemstellungen angepasster Software von Spezialisten bearbeitet und visualisiert. Anschließend werden die Daten gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geophysik und der Archäologie innerhalb Geographischer Informationssysteme mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Zusatzinformationen integriert und interpretiert.
Die von Archeo Prospections® angebotenen Dienstleistungen beschränken sind nicht auf archäologische Untersuchungen, sondern beinhalten das gesamte Spektrum ingenieurgeophysikalischer Messungen, von der Kartierung von Altlasten, Rohren und Leitungen sowie der zerströrungsfreien Untersuchung von Bauwerken und Tunneln, einschließlich oberflächennaher seismischer Untersuchungen.
- Der steinzeitliche Kreisgraben von Steinabrunn, kartiert mit Hilfe von einem hochempfindlichen Cäsium - Magnetometersystem. Gruben, Gräben, vier Eingänge und die schwachen Spuren von Pfostenlöchern einer inneren Palisade wurden durch die Magnetometerprospektion nach über 4000 Jahren wieder sichtbar gemacht. © ZAMG Geophysik Archeo Prospections®