Geophysik / News / Das Lushan-Erdbeben in China am 20. April 2013

22.04.2013

Das Lushan-Erdbeben in China am 20. April 2013

Das Lushan-Erdbeben in der Provinz Sichuan

Am 20. April 2013 ereignete sich um 00:02 UTC (08:02 Uhr chinesischer Zeit) ein verheerendes Erdbeben der Magnitude 6,6 (USGS) in der chinesischen Provinz Sichuan (30,284°N; 102,956°O) etwa 115 km südwestlich der Stadt Chengdu. Aufgrund der geringen Herdtiefe von etwa 12 km und der Nähe zu dicht besiedelten Gebieten kam es zu schweren Gebäudeschäden und zahlreichen Todesopfern. Bisher meldeten chinesische Behörden 188 Tote und mehr als 11.000 Verletzte. Insgesamt sollen etwa 1,5 Millionen Menschen in der Provinz Sichuan betroffen sein. Die nahegelegenen Orte Lushan und Baoxing sollen fast komplett zerstört sein. Schäden an der Infrastruktur betreffen etwa 3.000 km Strassen, 300 Brücken, 200 Reservoirs, 24 Umspannwerke sowie die Kommunikation zu 16 Städten und Ortschaften. Schätzungen zu Folge stürzten über 26.000 Häuser ein. Der chinesische Erdbebendienst meldet bisher mehr als 2000 Nachbeben, wobei vier Beben eine Magnitude zwischen 5 und 6 erreichten. Mit dem Messnetz des Österreichischen Erdbebendienstes konnten das Hauptbeben und einige Nachbeben an allen Stationen deutlich registriert werden (siehe Seismogramm).

 Das Lushan-Erdbeben in China am 20. April 2013

Immer wieder Erdbeben im Südwesten Chinas

Nur etwa 200 km vom Epizentrum des Lushan-Erdbeben entfernt ereignete sich am 12. Mai. 2008 das verheerende Wenchuan-Erdbeben. Bei dem Beben der Magnitude 7,9 (USGS) wurden mindestens 70.000 Personen getötet, 375.000 verletzt und über 45 Millionen Personen waren in 10 Provinzen durch das Beben direkt betroffen. Schätzungen über die Anzahl an eingestürzten Häusern ergaben einen Wert von etwa 5 Millionen.

Das Lushan-Erdbeben in China am 20. April 2013
Ungefiltertes Seismogramm des Lushan-Erdbebens vom 20.April 2013, aufgezeichnet an vier Stationen des Österreichischen Erdbebendienstes. Es zeigt einen 50 Minuten langen Ausschnitt. Etwa 11 Minuten benötigte die schnellste Erdbebenwelle (Kompressionswelle-P), um nach Österreich zu gelangen. Das markante Maximum stammt von den Oberfächenwellen, die etwa 20 Minuten nach dem Ersteinsatz folgen.

Der Österreichische Erdbebendienst

Teaserportlet Bebenkarte groß
Karten und Listen seismischer Aktivität

Aktuelle Erdbeben… mehr  •••

Umfeld eines Stollens © ZAMG
Angewandte Geophysik

Angewandte Geophysik… mehr  •••

Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner