18.03.2015
Meist freie Sicht auf die partielle Sonnenfinsternis
Die partielle Sonnenfinsternis sollte im Großteil Österreichs gut zu beobachten sein. Die ZAMG verspricht für Freitag einen nahezu wolkenlosen Himmel. Dichtere Wolken sind zeitweise im Süden möglich.
Der Beginn des astronomischen Frühlings ( 20.03.2015 um 23:45 Uhr ) fällt zufällig auch mit einer partiellen Sonnenfinsternis in Österreich zusammen. Das Wetter am Freitag passt zum Frühlingsbeginn und bietet auch gute Bedingungen zum Beobachten des Sonnenschauspiels, sagt Albert Sudy von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „Der Himmel ist am Freitag im Großteil Österreichs nahezu wolkenlos. Ein paar dichte Wolken könnten vor allem in Kärnten und in der südlichen Steiermark durchziehen. Aber da die partielle Sonnenfinsternis über zwei Stunden dauert, sollte sie zumindest zeitweise auch im Süden zu beobachten sein. Das Maximum der im Schnitt 63-prozentigen Verdunkelung der Sonne sieht man zwischen 10.35 Uhr in Bregenz und 10.46 Uhr in Eisenstadt. Ganz wichtig ist, beim Beobachten unbedingt eine Finsternisbrille zu verwenden."
Zeiten der partiellen Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Ort |
Beginn |
Maximum |
Ende |
Wien |
09:36:32,0 |
10:45:31,8 |
11:57:09,2 |
Eisenstadt |
09:37:10 |
10:46:09 |
11:58:19 |
St. Pölten |
09:35:38 |
10:44:36 |
11:56:15 |
Graz |
09:33:50 |
10:42:40 |
11:54:30 |
Klagenfurt |
09:32:01 |
10:40:45 |
11:52:33 |
Bregenz |
09:27:36 |
10:35:50 |
11:47:41 |
Innsbruck |
09:29:16 |
10:37:44 |
11:49:38 |
Salzburg |
09:31:51 |
10:40:33 |
11:52:24 |
Linz |
09:34:06 |
10:42:58 |
11:54:43 |
Sonnenfinsternis: Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt
Eigentlich müsste bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis entstehen, wenn die Mondbahnebene und die Erdbahnebene gleich wären. In unserem Sonnensystem ist die Ebene, die durch die Mondbahn um die Erde gebildet wird jedoch gegenüber der Ebene, die durch die Erdbewegung um die Sonne gebildet wird (Ekliptik), um rund 5° geneigt. Es kann also nur in den Schnittpunkten dieser Ebenen zu einer Finsternis kommen, man bezeichnet sie als Knotenpunkte. Das ist eher selten der Fall und tritt am 20.03.2015 ein. Die Finsternis ist bei uns partiell, das bedeutet, dass der Knoten nicht zentral getroffen wird. Auf den Färöer-Inseln und auf Spitzbergen kann man hingegen eine totale Finsternis erleben.
In Österreich wird die Verfinsterung auf die Sonnenfläche bezogen etwa 63 Prozent ausmachen. Die nächste Sonnenfinsternis ist für Österreich erst am 10. Juni 2021 zu erwarten. Die letzte partielle Sonnenfinsternis konnte man am 4. Jänner 2011 beobachten, die letzte totale Sonnenfinsternis war am 11. August 1999.
------------------------------
Bilder
(bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar)
Partielle Sonnenfinsternis: Das Bild wurde 2005 in Spanien aufgenommen. Die damalige partielle Sonnenfinsternis ist mit dem Ereignis am 20. März 2015 in Österreich vergleichbar. Die Aufnahme entstand mit Hilfe eines Protuberanzfernrohrs, und an der Unterseite der Sonne ist eine Protuberanz („Sonnefackel") zu sehen. Quelle: ZAMG/Sudy
Link zum Bild in Originalgröße
------------------------------
Web-Links
ZAMG Wettervorhersage: www.zamg.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich
ZAMG allgemein: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at
Aktuelle Bilder vom Obs. Kanzelhöhe: www.kso.ac.at/index.php