EMGISCO-III
Zusammenfassung |
Im Rahmen von EMGISCO I und EMGISCO II sowie der Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Geophysik (IMG) konnte das meteorologische Messnetz temporär erweitert werden. © ZAMG Geophysik |
||||||||
Projektziele | Das Projekt ist ein Folgeprojekt von EMGISCO-II (März 2011 – Februar 2012) und hat folgende Ziele:
|
||||||||
Ergebnisse | Aus dem Grund heraus, dass das Projekt derzeit nicht abgeschlossen ist, können noch keine Ergebnisse geliefert werden. |
||||||||
Projektbeginn | 04.2012 | ||||||||
Projektteam |
|
||||||||
Projektpartner | Das Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien ist in EMGISCO-III der wesentliche Kooperationspartner. Die Kooperationsansprechpartner hierfür sind Univ. Prof. Dr. Bruno Meures und Ass. Prof. Mag. Dr. Manfred Dorninger. |
||||||||
Finanzierung | bmwf - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung |
||||||||
Publikationen | Meurers, B., Blaumoser, N., Göschke, M., Haden S., Melichar P., 2001: Das supraleitende Gravimeter in Wien - ein Beitrag zur modernen geodynamischen Forschung. In: Hammerl, Ch., Lenhardt, W., Steinacker R., Steinhauser, P., (eds.), 2001: Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1851 - 2001, Meteorologie und Geophysik in Österreich, 608 - 618. |
||||||||
Website | http://www.conrad-observatory.at/cmsjoomla/ |