Erkennung

Eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben bei der Erkennung von Nuklearwaffentests ist deren Unterscheidung von Erdbeben.

Es ereignen sich fast 10 000 Erdbeben pro Jahr bzw. mehr als ein Beben pro Stunde, die mindestens eine Magnitude von 4 aufweisen. Aus dieser Flut von Daten sind nun mögliche Nuklearwaffentests herauszufiltern.

Signifikanter Unterschied zwischen einem Atomtest und einem Erdbeben

Signifikanter Unterschied zwischen einem Atomwaffentest und einem Erdbeben © CTBTO

Zu den wichtigsten seismischen Kriterien, die aus der Signalform der aufgezeichneten Bodenbewegungen abgeleitet werden können, zählen unter anderem:

Siehe auch Pomeroy et. al. (1982): Test Ban Treaty Verification with Regional Data - A Review. BSSA, Vol.72, No.6, S89-S129.

Diese Kriterien dienen auch dazu, Erschütterungen, die nicht von ‘Erdbeben’ stammen - aber auch keine Atomwaffentests sind -, zu unterscheiden.

Zu diesen ‘Störereignissen’ zählen:

  • Meteoreinschläge
  • Blitze
  • gewöhnliche Sprengungen
  • Bergstürze

 

Ein zusätzliches Problem stellt die ‘Empfindlichkeit’ der Messsysteme dar, die Erdbeben erst ab einer bestimmten Magnitude umfassend registrieren können.

Die CTBTO hat sich zum Ziel gesetzt, eine Detektionsschwelle von Erdbeben der Magnitude 4 weltweit zu garantieren. Ein Magnitude-4-Beben entspricht bei einem Atomtest einer äquivalenten Ladungsmenge von etwa 1 Kilotonne.

Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner