Geophysik / Ihre Erdbebenmeldung / Erdbeben in Österreich / Entwicklung der Erdbebennorm

Entwicklung der Erdbebennorm

Entwicklung der Erdbebennorm

Über die Entwicklung der Norm zur Errichtung von erdbebensicheren Bauten in Österreich

In Österreich regelte nach 1945 die ÖNORM B 4000-3 "Berechnung und Ausführung der Tragwerke – allgemeine Grundlagen – Windlasten und Erdbebenkräfte" in den drei Ausgaben 1955, 1956 und 1961 die Berücksichtigung der Erdbebeneinwirkungen. Drei Jahre nach dem schweren Erdbeben im Friaul 1976 wurde 1979 eine neue ÖNORM B 4015-1 "Erdbebenkräfte an nicht schwingungsanfälligen Bauwerken" herausgegeben.

Önorm_alt_4015_Teil1
Karte für die Norm von 1979 ©ZAMG


Ein weiterer geplanter Teil (Teil 2, Berechnungsanleitung) wurde damals nicht fertiggestellt. Die in der Gefährdungskarte angeführten effektiven horizontalen Bodenbeschleunigungswerte bezogen sich auf das 100-jährliche Erdbeben und die Isolinien gleicher Erdbebenbelastung auf das 200-jährliche Erdbeben. Die angeführten Beschleunigungswerte sind Abschätzungen, die auf einem Vergleich mit makroseismischen Meldungen beruhten.

Die Einführung des EUROCODE 8, der die Bemessungswerte mit 90 % Nichtüberschreitungswahrscheinlichkeit in 50 Jahren vorschreibt, erforderte eine grundlegende Überarbeitung, die am 1.Oktober 1997 in einer neuen Fassung der ÖNORM B 4015-1 mündete und sich auf einer Studie für die Staubeckenkommission gründete (Lenhardt, 1995). Im August 1999 folgte dann zum ersten Mal der 2. Teil der ÖNORM, der sich mit den Berechnungsmethoden befasste. Im Juni 2002 erschien dann die Version der ÖNORM B 4015, die die beiden Teile 1 und 2 zusammenfasste. Ende Mai 2009 wurde die ÖNORM B 4015 zurückgezogen. An ihre Stelle trat die ÖNORM EN 1998-1, die dem EUROCODE-8 entspricht. Nationale Festlegungen und Erläuterungen sind in der dazugehörigen ÖNORM B 1998-1 geregelt. Die in der letzten Version der ÖNORM B 4015 (Version 1997) erwähnten Erdbeben-Bemessungswerte blieben bestehen und entsprechen den damaligen effektiven horizontalen Bodenbeschleunigungen für die quasistatische Berechnungsmethoden. Inzwischen finden die Bemessungen auf Basis der Antwortspektrenmethode statt.
Um der Erdbebengefährdung bautechnisch Rechnung zu tragen, ist die im Folgenden angeführte Landkarte erstellt worden. Diese Karte weist die Zonen unterschiedlicher Erdbebenbelastung auf, die dazu dienen entsprechende Vorkehrungen bei der Planung von Gebäuden treffen zu können.

Erdbebengefährdungszonen von Österreich nach ÖNORM EN 1998-1.  © ZAMG Geophysik
Aktuelle Erdbebengefährdungskarte von Österreich (seit 1997) © ZAMG Geophysik

Download der Erdbebengefährdungs-Karte in hoher Auflösung (3 MB)

Diese Karte wird demnächst aktualisiert, sodass diese dem im neuen EUROCODE 8 vorgeschriebenen Parametern folgt. Ein erster Entwurf wurde bereits 2019 präsentiert (Weginger et al., 2019), der sich insbesondere mit den Basiswerten für die ortsabhängigen Bemessungsbeschleunigung für die nun gängige Verwendung von Antwortspektren befasste.

Zu den derzeit gültigen Erdbebenbemessungenwerten geht es hier.

Verfasser: W.A. Lenhardt

Literatur:
Flesch, R., Lenhardt., W.A. & Geier, R., 2005. Schadensbeben in Österreich – Beurteilung bestehender Bauwerke. Bautechnik 82, Heft 8, 533-538.
Lenhardt, W.A., 1995. Regional earthquake hazard in Austria. Proc. of '10th European Conference on Earthquake Engineering', Duma, G. (ed.), Balkema, 63 – 68.
Lenhardt, W.A., 1997. Neue Erdbeben-Baunorm für Österreich. Österreichische Bauwirtschaftszeitung, Oktober, 10 – 12.
Lenhardt, W.A., 1998. Erdbeben der vierten Art. Bautechnik 75, Heft 10, 781 – 791.
Lenhardt, W.A., Gangl, G. & Flesch, R., 2001. Erdbebengefährdung in Österreich. In: Hammerl, Ch., Lenhardt, W. A., Steinacker, R., Steinhauser, P. (Hg.), 2001. Meteorologie und Geophysik in Österreich. Festschrift anlässlich des 150-Jahr Jubiläums der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, Leykam Verlag, 838 Seiten, 505 – 515.
Lenhardt, W.A., Stimmeder, G. & Benko, V., 2002. Erläuterung von Fachbegriffen in ÖNORM B 4015. Österreichisches Normungsinstitut, ON-NP 8, Wien, 79 Seiten.
Lenhardt, W.A., 2010. Seismologische Grundlagen erdbebenbedingter Gebäudebelastungen, Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 155. Jg., Heft 1-3/2010 und Heft 4-6/2010, 45 – 48.
Lenhardt, W., Hammerl, Ch., Papi-Isaba, M.d.P. und Weginger, S., 2020. Erdbeben. In Glade, Th., Mergili, M. und Sattler, K. (Hg.), 2020. ExtremA 2019. Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich. BMLRT, V&R unipress, 780 Seiten, 591 – 608.
ÖNORM, 1979. Belastungsannahmen im Bauwesen, Erdbebenkräfte an nicht schwingungsanfälligen Bauwerken - ÖNORM B 4015, Austrian Standards Institute (ON), DK 624.042.7: 550.34(436)
ÖNORM, 1997. Belastungsannahmen im Bauwesen, Außergewöhnliche Einwirkungen, Erdbebeneinwirkungen, Grundlagen - ÖNORM B 4015-1, Austrian Standards Institute (ON)/, ICS 91.010.30
ÖNORM, 1999. Belastungsannahmen im Bauwesen, Außergewöhnliche Einwirkungen, Erdbebeneinwirkungen, Berechnungsverfahren - ÖNORM B 4015-2, Austrian Standards Institute (ON), ICS 91.010.30
ÖNORM, 2002. Belastungsannahmen im Bauwesen - Außergewöhnliche Einwirkungen - Erdbebeneinwirkungen, Grundlagen und Berechnungsverfahren - ÖNORM B 4015, Austrian Standards Institute (ON), ICS 91.010.30; 91.120.25, 59 Seiten.
ÖNORM, 2006. Belastungsannahmen im Bauwesen - Außergewöhnliche Einwirkungen - Erdbebeneinwirkungen, Grundlagen und Berechnungsverfahren - ÖNORM B 4015, Austrian Standards Institute (ON), ICS 91.010.30; 91.120.25, 61 Seiten.
ÖNORM EN 1998-1, 2011. Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten. Ausgabe 201106-15. Ersatz für ÖNORM EN 1998-1:2005-06, Austrian Standards Institute (ON), ICS 91.010.30; 91.120.25, 208 Seiten.
ÖNORM B 1998-1, 2011. Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten. Ausgabe 2011-06-15. Ersatz für ÖNORM B 1998-1:2006, Austrian Standards Institute (ON), ICS 91.010.30; 91.120.25, 38 Seiten.
Weginger, S., Jia, Y., Papi-Isaba, M.d.P., Lenhardt, W. & Hausmann, H., 2019. Entwicklung einer regionalen Erdbebengefährdungskarte für Österreich. 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik (D-A-CH 2019) 26. und 27. September 2019, Universität Innsbruck, 27-34.

Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner