31.12.2015
Erdbeben im Dezember 2015
Erdbeben in Österreich
Im Dezember 2015 wurden in Österreich vier Erdbeben von der Bevölkerung verspürt. Die Epizentren lagen in Niederösterreich, Tirol und der Steiermark. Außerdem wurde ein Erdbeben aus Deutschland in Salzburg wahrgenommen.
Verspürte Erdbeben in Österreich im Dezember 2015. Bei Erdbeben mit Epizentrum im Ausland wird die in Österreich maximal erreichte Intensität angegeben.
Im Raum Gloggnitz, Niederösterreich (47,65°N, 15,95°O), wurde am 2. Dezember um 13:36 Uhr MEZ ein Erdbeben, das eine Magnitude von 2,2 aufwies, von einigen Personen deutlich verspürt. Die Intensität betrug 3-4 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).
Am 8. Dezember ereignete sich nachts um 02:59 Uhr MEZ bei Innsbruck, Tirol (47,30°N, 11,43°O) ein schwaches Erdbeben das eine Magnitude von 1,9 aufwies. Das Beben wurde nahe dem Epizentrum im Nordosten Innsbrucks (Arzl) von wenigen Personen in Ruhe schwach verspürt und erreichte eine EMS-98 Intensität von 3 Grad.
Bei Bad Aussee, Steiermark (47,64°N, 13,74°O) wurde am 24. Dezember nachts um 03:37 Uhr MEZ ein Erdstoß mit einer Magnitude von 2,7 registriert. Dieser wurde vereinzelt mit einer EMS-98 Intensität von etwa 3 Grad wahrgenommen.
Das in diesem Monat am stärksten von der Bevölkerung wahrgenommene Erdbeben ereignete sich am 29. Dezember um 21:54 Uhr MEZ mit einer Magnitude von 3,0. Das Epizentrum wurde zwischen Lofer, Salzburg und Ramsau, Deutschland (47,58°N, 12,86°O) lokalisiert. Zu diesem Beben sind insgesamt 60 Meldungen aus Österreich und Deutschland an der ZAMG eingelangt, wobei die meisten Meldungen aus Kuchl bei Hallein stammen. Das Beben wurde von vielen Personen deutlich verspürt. Einige Personen berichteten über ein schwaches Schwanken des Gebäudes, schwaches Schwingen hängender Gegenstände oder das Klirren von Geschirr oder Gläser. In Einzelfällen erschraken Personen in oberen Stockwerken, erwachten oder konnten ein Knacken des Gebäudes wahrnehmen. Die Intensität betrug in Österreich 4 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).
Der Österreichische Erdbebendienst dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.
Intensitätsskala ( EMS-98 )
Auszug aus der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg
3 Grad | Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln. |
4 Grad | Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln. |
Weltweite starke Erdbeben
Datum | Weltzeit | M | Epizentrum | Kommentar |
4. Dez | 22:25 | 7,1 | Indischer Ozean 47,62°S 85,09°O |
Große Entfernungen zum Festland, daher nicht spürbar |
7. Dez | 07:50 | 7,2 | Tadschikistan 38,26°N 72,77°O |
Zwei Todesopfer, Epizentrum dünn besiedelt, hunderte eingestürzte Häuser |
17. Dez | 19:49 | 6,6 | Mexiko, Tres Picos 15,89°N 93,45°W |
Epizentrum dünn besiedelt |
25. Dez | 19:14 | 6,3 | Afghanistan, Ashkasham 36,50°N 71,13°O |
Mindestens zwei Tote, hunderte Verletzte und viele zerstörte Häuser, in mehr als 200 km Tiefe, daher sehr weit spürbar |