Stärken
Es gelingt immer besser, die beobachteten Veränderungen im Klimasystem mit Hilfe von Computermodellen nachzubilden.
Beweis für vom Menschen verursachten Klimawandel
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Klimamodellen ist eine viel diskutierte Frage. Während zeitliche Änderung und räumliche Verteilung der globalen Mitteltemperatur gut getroffen werden, herrscht in anderen Bereichen noch Unsicherheit und Forschungsbedarf. Viel hängt also von der richtigen Interpretation der Modellergebnisse ab.
Klimamodelle erlauben vergangene und zukünftige Änderungen des Klimasystems zu untersuchen. Die Zuverlässigkeit dieser Simulationen ist dabei eine wichtige Komponente für die korrekte Interpretation. Um dies zu testen, werden laufend Evaluierungsanalysen durchgeführt. In diesen Studien wird untersucht, inwiefern ein Klimamodell das beobachtete Klima in der Vergangenheit wiedergeben kann. Aufgrund so genannter Sensitivitätsstudien wird angenommen, dass moderne globale Klimamodelle in der Lage sind, das Mittel, den Trend und die Variabilität der beobachteten globalen Temperatur wiederzugeben. Dabei zeigt sich auch, dass neuere Modellgenerationen immer besser werden.
Der Verlauf der globalen Temperatur...
Die Sensitivität eines Modells beschreibt die Reaktion des Modells auf veränderte externe Antriebe. In Abbildung 1 wird die beobachtete globale Mitteltemperatur (schwarze Linie) einer Vielzahl an Modellsimulationen, auch Ensemble genannt, gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, dass der Erwärmungstrend der letzten 50 Jahre nicht allein durch natürliche Klimaantriebe (grün) erklärt werden kann, weil der derart simulierte Temperaturverlauf (grün punktierte Linie) keinen Anstieg zeigt. Erst wenn der anthropogene Klimaantrieb mitberücksichtigt wird (Treibhausgase und Aerosole kombiniert, rot und blau respektive), stimmt die simulierte Temperatur der Erde (graue, punktierte Linie) mit den Beobachtungsdaten weitgehend überein. Auch Klimamodelle mit deutlich länger zurückreichenden Modellläufen sind in dieser Hinsicht erfolgreich, jedoch durch die notwendigen Computerressourcen in ihrer Anzahl limitiert. Als Vergleich müssen dabei allerdings indirekte Klimarekonstruktionen herangezogen werden.
... und deren Verteilung
Daneben simulieren globale Klimamodelle auch die großräumigen Muster der globalen Temperaturverteilung relativ gut, allerdings mit regionalen Unterschieden in der Güte der Simulationen. Vergleicht man etwa die bodennahe Temperatur als Multi-Modell-Mittelwert über globale Klimamodelle der neuesten Generation (CMIP6) mit der Klimatologie der globalen ERA5 Reanalysen des Europen Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF), so werden regional große Unterschiede in der Modellgüte sichtbar. In Abbildung 2 ist hierzu der mittlere Simulationsfehler (RMSE) zu sehen. Bereiche in hohen Breiten wie Alaska und Sibirien, Hochgebirge wie der Himalaya und die Anden, aber auch die Antarktis weisen eine größere Abweichung auf, wogegen Gebiete wie Europa, Australien und Afrika einen geringeren Fehler aufweisen.
Literatur:
Bader D.C., Covey C., Gutowski W.J., Held I.M., Kunkel K.E., Miller R.L., Tokmakian R.T., Zhang M.H. (2008): Climate models: An assessment of strengths and limitations. Washington: Department of Energy, Office of Biological and Environmental Research, 124 Seiten (PDF-Datei; 4,64 MB)
Eyring, V., N.P. Gillett, K.M. Achuta Rao, R. Barimalala, M. Barreiro Parrillo, N. Bellouin, C. Cassou, P.J. Durack, Y. Kosaka, S.McGregor,S.Min,O.Morgenstern,andY.Sun, (2021): Human Influence on the Climate System. In: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte,V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L.Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews,T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 423–552, doi:10.1017/9781009157896.005.
Hegerl G.C., Zwiers F.W., Braconnot P., Gillett N.P., Luo Y., Marengo Orsini J.A., Nicholls N., Penner J.E., Stott P.A. (2007): Understanding and attributing climate change. In: Solomon S., Qin D., Manning M., Chen Z., Marquis M., Averyt K.B., Tignor M., Miller H.L. (Hg.): Climate change 2007: The physical science basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, New York: Cambridge University Press, ISBN 9780521705967, 663–745
McGuffie K., Henderson-Sellers A. (2005): A Climate Modelling Primer. 3. Aufl. Chichester: Wiley, 296 Seiten, ISBN 978-0-470-85751-9
Randall D.A., Wood R.A., Bony S., Colman R., Fichefet T., Fyfe J., Kattsov V., Pitman A., Shukla J., Srinivasan J., Stouffer R.J., Sumi A., Taylor K.E. (2007): Climate models and their evaluation. In: Solomon S., Qin D., Manning M., Chen Z., Marquis M., Averyt K.B., Tignor M., Miller H.L. (Hg.): Climate change 2007: The physical science basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, New York: Cambridge University Press, ISBN 9780521705967, 589–662
Solomon S., Qin D., Manning M., Chen Z., Marquis M., Averyt K.B., Tignor M., Miller H.L. (Hg.) (2007): Climate change 2007. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 996 Seiten, ISBN 9780521705967
von Storch H., Güss S., Heimann M. (1999): Das Klimasystem und seine Modellierung. Eine Einführung. Berlin: Springer, 255 Seiten, ISBN 978-3-540-65830-6
Washington W.M., Parkinson C.L. (2005): Introduction to three-dimensional climate modeling. 2. Aufl. Mill Valley: University Science Books, 380 Seiten, ISBN 978-1-891389-35-1