Geosphären

In ständiger Interaktion untereinander

Einem klassischen geografischen Konzept zufolge lassen sich die an der Oberfläche der Erde vorliegenden Formen und Prozesse verschiedenen Hüllen zuordnen. Diese Geosphären sind als Komplex zu verstehen. Sie beeinflussen einander und sind vielfach untrennbar verschnitten. Eine moderne Anwendung findet das Konzept in der globalen Klimamodellierung, wo die Sphären in interagierenden Modulen beschrieben werden.

Lithosphäre
'ZAMG Logo'

Die Lithosphäre beinhaltet die äußerste Hülle der festen Erde. Sie besteht aus Platten, welche sich in ständiger Bewegung befinden.

mehr  •••
Atmosphäre
'ZAMG Logo'

Die Gashülle oberhalb der Erdoberfläche heißt Atmosphäre. Klima- und Wetterprozesse laufen in der untersten Atmosphärenschicht ab.

mehr  •••
Hydrosphäre
'ZAMG Logo'

Alle Wasservorkommen der Erde, unabhängig vom Aggregatszustand, werden zur Hydrosphäre gezählt.

mehr  •••
Kryosphäre
'ZAMG Logo'

Alle gefrorenen Teile der Hydrosphäre – unter anderem Schnee, Meereis, Gletscher, Eisschilde und Permafrost – bilden die Kryosphäre.

mehr  •••
Biosphäre
'ZAMG Logo'

Die Biosphäre umfasst alle Lebewesen. Diese beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf und daraus folgend das Klima maßgeblich.

mehr  •••
Pedosphäre
'ZAMG Logo'

Die Pedosphäre trennt Atmosphäre und Lithosphäre und ist jener Bereich, in dem sich alle Geosphären überschneiden und interagieren.

mehr  •••

Bildergalerie

Das dynamische Klima der Erde hat auf alle Erdsphären Einfluss. Die einzelnen Sphären (Abb. 1–8) stehen untereinander in ständigem Austausch (Abb. 9–14). Da die komplizierte Vernetzung eine der herausragenden Eigenschaften des Klimasystems selbst ist, mögen die Fotos der Bildergalerie dazu dienen, diese Komplexität zumindest teilweise visuell zu erfassen.

2-1_01_Cirrus
Abb. 1: Atmosphäre. Cirruswolken im Himmel über Schottland (Böhm R., ZAMG).
2-1_02_Cumbre_dorsal
Abb. 2: Lithosphäre. Lavaschichten der Cumbre dorsal auf Teneriffa (Böhm R., ZAMG).
2-1_03_Norderney
Abb. 3: Hydrosphäre. Sturmgepeitschte Nordsee bei Norderney (Böhm R., ZAMG).
2-1_04_Goldbergkees
Abb. 4: Kryosphäre. Eis und Schnee des Goldbergkeeses in den Hohen Tauern (Böhm R., ZAMG).
2-1_05_Donaueis
Abb. 5: Kryosphäre. Die gefrorene Donau in Wien im Februar 2006. Die dunklen Flecken sind klares Eis zwischen den Schollen (Böhm R., ZAMG).
2-1_06_Wattenmeer
Abb. 6: Pedosphäre. Selten ist die Bodenhülle unvermischt. Hier, im norddeutschen Wattenmeer, ist ein Schuss Hydrosphäre dabei (Böhm R., ZAMG).
2-1_07_Lorbeerwald
Abb. 7: Biosphäre (natürlich). Der Lorbeerurwald der Kanarischen Inseln (Böhm R., ZAMG).
2-1_08_Lobau
Abb. 8: Biosphäre (anthropogen). Getreidefeld in der Wiener Lobau (Böhm R., ZAMG).
2-1_09_Roques_de_Garcia
Abb. 9: Atmosphäre – Lithosphäre. Das Aufeinandertreffen von Atmo- und Lithosphäre schafft die bizarren Formen der Roques de García auf Teneriffa (Böhm R., ZAMG).
2-1_10_Wienerwald
Abb. 10: Kryosphäre – Biosphäre. Ein kurzlebiger Teil der Kryosphäre bedeckt im Wienerwald nach einem Eisregen am 16. Jänner 2010 einen kleinen Teil der Biosphäre (Böhm R., ZAMG).
2-1_11_Lueneburger_Heide
Abb. 11: Atmosphäre – Hydrosphäre – Biosphäre. Typisch für die enge Vernetzung der Erdsphären ist diese Aufnahme aus dem Pietzmoor in der Lüneburger Heide (Böhm R., ZAMG).
2-1_12_Baltrum
Abb. 12: Atmosphäre – Pedosphäre – Biosphäre. Am Strand der Nordseeinsel Baltrum ist viel Pedosphäre und wenig Biosphäre zu erkennen. Das liegt an der stürmischen Atmosphäre (Böhm R., ZAMG).
2-1_13_Wattenmeer
Abb. 13: Atmosphäre – Hydrosphäre – Pedosphäre – Biosphäre. In dieser Gegend, dem Ostfriesische Wattenmeer, tritt Lithosphäre kaum zutage (Böhm R., ZAMG).
2-1_14_Goldbergkees
Abb. 14: Atmosphäre – Lithosphäre – Hydrosphäre – Kryosphäre – Pedosphäre – Biosphäre. Viel Litho- und Pedosphäre treffen im Vorfeld des Goldbergkeeses auf spärliche Biosphäre. Die Kryosphäre hätte im 19. Jahrhundert den Vordergrund des Bildes bedeckt (Böhm R., ZAMG).
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)