Neoklima

Gemessene Klimaschwankungen aus 250 Jahren

Nach der Besprechung der Klimaentwicklung in erdgeschichtlichen Zeit- und Raummaßstäben richtet sich der Blick nun auf die letzten 250 Jahre und auf Österreich. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts liegen für den Alpenraum direkte Messdaten vor, die – nach der notwendigen Homogenisierung – Aussagen über die Klimavergangenheit mit größerer Präzision und Sicherheit als Rekonstruktionen zulassen. Die Messdaten aus dem Alpenraum sind auch deshalb wertvoll, weil sie weit in die vorindustrielle Zeit reichen und somit einen Vergleich des heutigen, vom Menschen mitbeeinflussten Klimas mit rein natürlich gesteuerten Klimaverhältnissen ermöglichen.

Lufttemperatur
'ZAMG Logo'

Der Anstieg der Lufttemperatur im 20. Jahrhundert steht fest. Doch warum stieg die Temperatur in Österreich stärker als im globalen Mittel?

mehr  •••
Niederschlag
'ZAMG Logo'

Haben die steigenden Temperaturen auch zu einer Zunahme der Niederschläge geführt?

mehr  •••
Sonnenschein
'ZAMG Logo'

Hat der Klimawandel des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger Sonnenschein mit sich gebracht?

mehr  •••
Extremwerte
'ZAMG Logo'

Lässt sich in den Messdaten eine Zunahme extremer Klimaschwankungen ablesen oder wird dieser Eindruck nur von den Medien suggeriert?

mehr  •••
Hitze
'ZAMG Logo'

Messdaten zeigen, dass Hitzeperioden häufiger geworden sind. Temperaturschwankungen bleiben konstant.

mehr  •••
Starkniederschlag
'ZAMG Logo'

Trends der mittleren Niederschlagssummen und der Starkniederschläge im Alpenraum zeigen ein räumlich sehr variables Bild.

mehr  •••
Stürme
'ZAMG Logo'

Die Sturmtätigkeit kann aus Luftdruckdaten abgeleitet werden, um so das Auftreten und die Häufigkeit von Stürmen zu analysieren.

mehr  •••

Im Gegensatz zum nur durch Proxy-Daten abgedeckten Hauptteil der Klimageschichte, stehen für das Zeitalter der instrumentellen Klimamessung Informationen über mehrere Klimaelemente (neben Lufttemperatur und Niederschlag auch Luftdruck, Sonnenschein, Bewölkung usw. sowie deren Extreme usw.) zur Verfügung. Für den Alpenraum und Österreich sind sie in der HISTALP-Datenbank umfassend aufbereitet, homogenisiert und bereitgestellt worden. Drei Mal pro Jahr werden aktualisierte regionale Klimareihen Österreichs von Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenschein veröffentlicht und in Form saisonaler Newsletter kommentiert. Einige grundlegende Methoden und wie sie zu den Aussagen der nächsten Unterkapitel geführt haben sind im Kapitel Klimadatenaufbereitung erklärt.

 

Literatur:

Auer I., Böhm R., Schöner W. (2001): Austrian long-term climate 1767–2000. Multiple instrumental climate time series from Central Europe. Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik 25. Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, doi:10.1002/joc.754

Auer I., Böhm R., Jurkovic A., Lipa W., Orlik A., Potzmann R., Schöner W., Ungersböck M., Matulla C., Briffa K., Jones P.D., Efthymiadis D., Brunetti M., Nanni T., Maugeri M., Mercalli L., Mestre O., Moisselin J.M., Begert M., Müller-Westermeier G., Kveton V., Bochnicek O., Stastny P., Lapin M., Szalai S., Szentimrey T., Cegnar T., Dolinar M., Gajic-Capka M., Zaninovic K., Majstorovic Z., Nieplova E. (2007): HISTALP – historical instrumental climatological surface time series of the greater Alpine region 1760–2003. International Journal of Climatology 27, 17–46, doi: 10.1002/joc.1377

Böhm R., Auer I., Schöner W., Ganekind M., Gruber C., Jurkovic A., Orlik A., Ungersböck M. (2009): Eine neue Website mit instrumentellen Qualitätsklimadaten für den Großraum Alpen zurück bis 1760. Wiener Mitteilungen 216: 7–20 (PDF-Datei; 0,9 MB)

IPCC, 2021: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press. In Press.

IPCC, 2022a: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. Cambridge University Press. In Press.

IPCC, 2022b: Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [P.R. Shukla, J. Skea, R. Slade, A. Al Khourdajie, R. van Diemen, D. McCollum, M. Pathak, S. Some, P. Vyas, R. Fradera, M. Belkacemi, A. Hasija, G. Lisboa, S. Luz, J. Malley, (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA. doi: 10.1017/9781009157926

University of East Anglia: Climatic Research Unit. http://www.cru.uea.ac.uk, abgerufen am 02.05.2022

ZAMG: HISTALP. http://www.zamg.ac.at/histalp, abgerufen am 02.05.2022

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)