Klima / Informationsportal Klimawandel / Klimazukunft / Pariser Klimaabkommen – 1,5 Grad Ziel / Ergebnisse / Der Einfluss des Menschen auf die globale Erwärmung

Der Einfluss des Menschen auf die globale Erwärmung

Globale Erwärmung um 1,5° C verstehen: Kernkonzepte des Sonderberichts, Hintergründe und Zusammenhänge.

Ergebnisse

Die globale Erwärmung mit all ihren Folgen und das Ziel ihrer Begrenzung auf 1,5° C bzw.
2° C ist eng mit den anthropogenen klimawirksamen Emissionen und deren bisheriger und zukünftiger Entwicklung verbunden. Der IPCC-Sonderbericht hat den aktuellen Stand des Wissens zu diesen komplexen Wechselwirkungen zusammengetragen.
 

Der Mensch hat bisher eine globale Erwärmung von ca. 1,0° C im Vergleich zum vorindustriellen Vergleichszeitraum verursacht. Zwischen 2030 und 2052 wird die globale Erwärmung wahrscheinlich 1,5° C erreichen, unter der Voraussetzung, dass sie mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter zunimmt. Das bedeutet also eine zusätzliche Erwärmung um 0,5° C gegenüber dem derzeitigen Niveau (siehe Abb. 1).

4-5-1-1_Abb1
Abbildung 1: Entwicklung der mittleren globalen Oberflächentemperatur: 1960 bis 2018. Verlängerung der Kurve von 2018 bis 2100 auf Basis der derzeitigen Erwärmungsrate (Office for Climate Education, deutsche Übersetzung, 2019). Der 2021 veröffentlichte Sechste Sachstandsbericht des IPCC rechnet allerdings auf Basis des aktuellen Wissensstandes nicht erst gegen 2040, sondern bereits kurz nach 2030 mit dem Überschreiten der 1,5 °C Marke.

Das Kapitel „A. Understanding Global Warming of 1.5°C“ in der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger enthält die vollständige Zusammenstellung der Schlüsseler-gebnisse des IPCC-Sonderberichts zu den Kernkonzepten (bspw. mittlere globale Oberflächentemperatur, vorindustrieller Bezugszeitraum, gesamtes und verbleibendes Kohlenstoffbudget, Emissionspfade, Risiko), Hintergründen und Wechselwirkungen der globalen Erwärmung und von klimabedingten Risiken.

Im Sommer 2021 wurde der Sechste Sachstandsbericht des IPCC veröffentlicht: Auf Basis aller dort untersuchten Emissionsszenarien wird die globale Erwärmung zumindest bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts andauern. Sollten während der nächsten Jahrzehnte keine drastischen Emissions-Reduktionen von CO2 und anderen Treibhausgasen erfolgen, werden sowohl die 1,5° C als auch die 2,0° C Marke noch im Verlauf dieses Jahrhunderts überschritten werden. Mit dem Erreichen der globalen Erwärmung um +1,5° C wird zudem bereits während der frühen 2030er-Jahre gerechnet, also um beinahe ein Jahrzehnt eher als noch im Sonderbericht „1,5° C Globale Erwärmung” des IPCC, der im Oktober 2018 veröffentlicht worden ist.

 

Literatur:

Arias, P.A., N. Bellouin, E. Coppola, R.G. Jones, G. Krinner, J. Marotzke, V. Naik, M.D. Palmer, G.-K. Plattner, J. Rogelj, M. Rojas, J. Sillmann, T. Storelvmo, P.W. Thorne, B. Trewin, K. Achuta Rao, B. Adhikary, R.P. Allan, K. Armour, G. Bala, R. Barimalala, S. Berger, J.G. Canadell, C. Cassou, A. Cherchi, W. Collins, W.D. Collins, S.L. Connors, S. Corti, F. Cruz, F.J. Dentener, C. Dereczynski, A. Di Luca, A. Diongue Niang, F.J. Doblas-Reyes, A. Dosio, H. Douville, F. Engelbrecht, V. Eyring, E. Fischer, P. Forster, B. Fox-Kemper, J.S. Fuglestvedt, J.C. Fyfe, N.P. Gillett, L. Goldfarb, I. Gorodetskaya, J.M. Gutierrez, R. Hamdi, E. Hawkins, H.T. Hewitt, P. Hope, A.S. Islam, C. Jones, D.S. Kaufman, R.E. Kopp, Y. Kosaka, J. Kossin, S. Krakovska, J.-Y. Lee, J. Li, T. Mauritsen, T.K. Maycock, M. Meinshausen, S.-K. Min, P.M.S. Monteiro, T. Ngo-Duc, F. Otto, I. Pinto, A. Pirani, K. Raghavan, R. Ranasinghe, A.C. Ruane, L. Ruiz, J.-B. Sallée, B.H. Samset, S. Sathyendranath, S.I. Seneviratne, A.A. Sörensson, S. Szopa, I. Takayabu, A.-M. Tréguier, B. van den Hurk, R. Vautard, K. von Schuckmann, S. Zaehle, X. Zhang, and K. Zickfeld (2021): Technical Summary. In Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 33−144. doi:10.1017/9781009157896.002.

IPCC (2013): Annex III: Glossary [Planton, S. (Hg.)]. In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hg.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.

IPCC (2018a): Summary for Policymakers. In: Global warming of 1.5° C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5° C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hg.)]. World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 32 Seiten. (PDF-Datei; 3,4 MB)

IPCC (2018b): Annex I: Glossary [R. Matthews (Hg.)]. In: Global warming of 1.5° C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5° C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Portner, D. Roberts, J. Skea, P.R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Pean, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hg.)]. In Press. (PDF-Datei; 181 KB)

IPCC (2018c): Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In: 1,5° C globale Erwärmung. Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5° C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. [V. Masson-Delmotte, P. Zhai, H. O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J. B. R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M. I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, T. Waterfield (Hg.)]. World Meteorological Organization, Genf, Schweiz. Deutsche Übersetzung auf Basis der Version vom 14.11.2018. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, ProClim/SCNAT, Österreichisches Umweltbundesamt, Bonn/Bern/Wien, November 2018. (PDF-Datei; 2 MB)

IPCC (2021): Summary for Policymakers. In: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 3−32, doi:10.1017/9781009157896.001.

Office for Climate Education (2018): IPCC-Sonderbericht „1,5° C Globale Erwärmung”. Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer. [E. Guilyardi, L. Lescarmontier, R. Matthews, S. P. Point, A. B. Rumjaun, J. Schlüpmann, D. Wilgenbus]. - Paris (Frankreich). Deutsche Übersetzung 2019 (J. Schlüpmann).

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)