Zusammenfassung

Die letzte Beschreibung des Klimas von Tirol und der direkt angrenzenden Regionen stammt aus dem Jahre 1975. Viele klimatografische Aussagen dieses Standardwerks sind aufgrund des Klimawandels nicht mehr direkt auf die heutige Zeit übertragbar, finden aber nach wie vor bei Fragestellungen unterschiedlichster Fachgebiete Verwendung. Mittlerweile wurden aber die Messnetze in den Regionen deutlich verdichtet, die Methoden der Fernerkundung sind verfügbar und in den Bereichen Tourismus, Gefahrenzonenplanung, Umweltverträglichkeit, Adaption an die Klimaentwicklung sind planerische Fragestellungen aufgetaucht, die einer Bearbeitung mit modernen Methoden der Datenverarbeitung bedürfen.

Projektziele

Ziel des Projektes ist ein aktuelles, umfangreiches, vollständiges und einheitliches klimatologisches Grundlagenwerk für den Großraum Tirol-Südtirol-Veneto. Darüber hinaus wirft dieses neue Standardwerk einen Blick in die Zukunft. Erstmals werden Daten von Fernerkundungsmethoden in einer Klimatografie dieser Region ausgewertet. Teil des Projektes ist auch eine umfassende Übersicht der Gletscherklimatologie, die im Bereich der Umweltbildung an Schulen, der Energiewirtschaft und des Tourismus notwendig ist.

Damit entsteht ein für Planungen unerlässliches Instrument auf dem aktuellen Stand der Messungen und der wissenschaftlichen Auswertung. Die neue Klimatografie steht den Ämtern, Schulen und öffentlichen Institutionen zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Alle Informationen sind webbasiert bzw. auf einem mobilen Medium vorhanden. Außerdem sind wichtige Ergebnisse in einem Buch und in Broschüren nachlesbar.

Die Klimatografie überdeckt den Raum Nord-, Ost- und Südtirol sowie Venetien und Teile des Trentino. Die enge wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen den Regionen auf meteorologischem und klimatologischem Gebiet wird dadurch längerfristig gestärkt. Es entsteht ein Kompetenzzentrum für Klimatologie im Herzen der Alpen, von dessen Technologie- und Wissensaufbau und -transfer die beteiligten Institutionen und Regionen nachhaltig profitieren.

Projektbeginn 09.2011
Projektende 08.2014
Projektteam
AnsprechpersonAbteilungEmailTelefon
ZINGERLE Christoph Mag.Kundenservice Tirol u. Vorarlberg+43(0)512 285598 3533
DRECHSEL Susanne Mag. Dr.Kundenservice Tirol u. Vorarlberg+43(0)512 285598 3531
SCHELLANDER Harald Mag. PhDKundenservice Tirol u. Vorarlberg+43(0)512 285598 3516
VERGEINER Johannes Mag. Dr.Kundenservice Tirol u. Vorarlberg+43(0)512 285598 3529
MEYER Vera Dipl.-Ing. Dr.Remote Sensing+43(0)1 36026 2324
PAUL Anita Mag.Prüfung Offline-Daten+43(0)1 36026 2299
Projektpartner
Finanzierung

Interreg-IV-LogoEuropäische Union (Interreg IV Italien – Österreich)

Website http://www.3pclim.eu
© ZAMG
Bücher

„Unser Klima“, „Labor über den Wolken“… mehr  •••

© ZAMG
STRAHLGRID

Raster der Globalstrahlung in naher Echtzeit… mehr  •••

HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)
Informationsportal Klimawandel
zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)
ALP-IMP
zur ALP-IMP-Website (© ZAMG)
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)