Klima / News / Österreichisches Klimabulletin 2023

10.06.2024

Österreichisches Klimabulletin 2023

Österreichisches Klimabulletin 2023

© GeoSphere Austria / Rohrböck

Das Klimabulletin rekapituliert den Witterungsverlauf, zeigt die räumliche Verteilung von Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenschein und ordnet das Jahr in die Geschichte der Klimamessungen ein.

Mit einer extremen Temperaturabweichung von +2,4 °C österreichweit war 2023 das wärmste Jahr seit Messbeginn im Jahr 1768. Der September war in allen Bundesländern der wärmste der Messgeschichte und in Kombination mit einem größtenteils wärmsten Oktober führte das zum wärmsten Herbst seit Beginn der Messungen. 2023 fiel in Summe 21 % mehr Niederschlag vergli-chen mit dem Bezugszeitraum 1961-1990. Es war somit das drittniederschlagsreichste Jahr seit 1961. Besonders niederschlagsreich waren die Monate April, August, November und Dezember und speziell im November und Dezember wurden im Flächenmittel einige neue Bundeslandre-korde aufgestellt. Die Sonnenscheindauer entsprach mit einem Plus von 6 % weitgehend dem Klimamittel.

Österreichisches Klimabulletin 2023 (PDF-Datei; 1,3 MB)

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)