Klima / News

Klima News

01.06.2017 Winter-Gletscherbilanz: zehn Prozent weniger Schnee
Winter-Gletscherbilanz: zehn Prozent weniger Schnee
Halbjährliche Gletschermessung: An rund 700 Punkten Schneehöhe gemessen und in zehn Schneeschächte Schneedichte bestimmt. mehr  •••
30.05.2017 Mai 2017: warm, sonnig und trocken
Mai 2017: warm, sonnig und trocken
Vorläufige Monatsbilanz: Mai 2017 um 1,1°C über dem Mittel und somit auf Rang 25 in der Reihe der wärmsten Maimonate seit 1767. mehr  •••
29.05.2017 Frühling 2017: einer der zehn wärmsten der Messgeschichte
Frühling 2017: einer der zehn wärmsten der Messgeschichte
Vorläufige Frühlingsbilanz: Temperatur 1,5°C über dem vieljährigen Mittel. Niederschlag -10 Prozent, Sonne +15 Prozent. mehr  •••
16.05.2017 Klimawandel in Städten: neue internationale Kooperation
Klimawandel in Städten: neue internationale Kooperation
13 internationale Institutionen starteten eine Zusammenarbeit, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Großstädten zu untersuchen. mehr  •••
09.05.2017 Die Eisheiligen: verlässlich, aber nicht pünktlich
Die Eisheiligen: verlässlich, aber nicht pünktlich
Nimmt man die Eisheiligen (12.-15. Mai) nicht ganz streng, so gehören sie zu den Bauernregeln, die einigermaßen gut stimmen, mehr  •••
28.04.2017 Kühlster April seit neun Jahren
Kühlster April seit neun Jahren
Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: Erstmals seit 2008 ist ein April wieder kühler als der vieljährige Durchschnitt (0,2°C unter dem Mittel). mehr  •••
21.04.2017 Vereinzelt Frostrekorde für zweite Aprilhälfte
Vereinzelt Frostrekorde für zweite Aprilhälfte
Teils sehr tiefe Temperaturen in der Nacht auf Freitag. Flächendeckender Frost in der zweiten Aprilhälfte durchschnittlich alle fünf Jahre. mehr  •••
19.04.2017 Wie normal sind Schnee und Frost im April?
Wie normal sind Schnee und Frost im April?
Der Schneefall kann in vielen Regionen Österreichs für Probleme sorgen. Alle Wetterwarnungen sind frei abrufbar auf www.zamg.at/warnungen. mehr  •••
01.04.2017 Wärmster März der Messgeschichte
Wärmster März der Messgeschichte
Der März 2017 lag 3,5°C über dem vieljährigen Mittel und ist damit der wärmste März der 251-jährigen Messgeschichte. mehr  •••
17.03.2017 Frühlingsblüte „klettert“ rund 100 Meter in drei Tagen
Frühlingsblüte „klettert“ rund 100 Meter in drei Tagen
Die Blüte der Schneeglöckchen "zieht" durchschnittlich in 3,5 Tagen 100 Meter Seehöhe höher (Forsythie 3,8 Tage, Buschwindröschen 2,8 Tage). mehr  •••
28.02.2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken
Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken
Vorläufige Monatsbilanz: Einer der 15 wärmsten Februar-Monate der Messgeschichte (2,8 °C über dem Mittel). mehr  •••
27.02.2017 Einer der drei sonnigsten Winter der Messgeschichte
Einer der drei sonnigsten Winter der Messgeschichte
Vorläufige Winterbilanz: Temperatur knapp überdurchschnittlich (+0,5 °C), Niederschlag 40 % unter dem Mittel, Sonnenscheindauer +25 %. mehr  •••
30.01.2017 Einer der zwei kältesten Jänner-Monate seit 30 Jahren
Einer der zwei kältesten Jänner-Monate seit 30 Jahren
Der Jänner 2017 liegt kurz vor Monatsende 3,0 °C unter dem vieljährigen Mittel und wird somit ähnlich kalt ausfallen wie der Jänner 2006 (-2,8 °C). mehr  •••
18.01.2017 Flächendeckende Klimadaten für Österreich online
Flächendeckende Klimadaten für Österreich online
Im Rahmen von SPARTACUS wurden für 84.000 Punkte in Österreich bis ins Jahr 1961 zurück Temperatur und Niederschlag berechnet. mehr  •••
16.01.2017 HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Jahresbericht 2016
HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Jahresbericht 2016
HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr  •••
29.12.2016 Dezember 2016 im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild
Dezember 2016 im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild
Zweitsonnigste Dezember seit Messbeginn (+60 Prozent). Niederschlag um 79 Prozent unter dem Mittel. In den Gipfelregionen sehr mild. mehr  •••
27.12.2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte
Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte
1,0 °C über dem Mittel und auf Platz 4 der knapp 250-jährigen Messgeschichte. Außerdem eines der 25 nassesten Jahre seit Messbeginn. mehr  •••
12.12.2016 Winterwetter und weiße Weihnachten in Sicht?
Winterwetter und weiße Weihnachten in Sicht?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten in tiefen Lagen halbiert. mehr  •••
01.12.2016 CCCA-Zentrum für Klimadaten geht online
CCCA-Zentrum für Klimadaten geht online
Mit 1. Dezember 2016 geht das Datenzentrum des Österreichischen Klimaforschungsnetzwerks CCCA online. mehr  •••
01.12.2016 Drei Fragen zum Winter in Österreich
Drei Fragen zum Winter in Österreich
Werden die Winter wärmer oder kälter? Gibt es im Winter immer mehr oder weniger Schnee? Kann man den Winter vorhersagen? mehr  •••
© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Die GeoSphere Austria ist eine
Anstalt öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
© GeoSphere Austria
1190 Wien, Hohe Warte 38
Telefon: +43 1 36 0 26
E-Mail •••
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)