Klima / News / Alpenklima: Bilanz Winterhalbjahr 2023/24

12.06.2024

Alpenklima: Bilanz Winterhalbjahr 2023/24

Alpenklima: Bilanz Winterhalbjahr 2023/24

©GeoSphere Austria

Mit „Alpenklima“ starteten der Deutsche Wetterdienst, die MeteoSchweiz und die GeoSphere Austria im Herbst 2022 eine gemeinsame Berichtsreihe zum aktuellen Klima in der Alpenregion und der Einordnung in die langjährige Entwicklung. Der Bericht erscheint zwei Mal pro Jahr, mit einer Ausgabe für das Sommerhalbjahr und einer für das Winterhalbjahr.

Am MIttwoch, 12. Juni 2024, veröffentlichten der Deutsche Wetterdienst, die MeteoSchweiz und die GeoSphere Austria die Klimabilanz zum Winterhalbjahr 2023/24 im Alpenraum.

Zweitwärmstes Winterhalbjahr der Messgeschichte

Das Winterhalbjahr, von November 2023 bis April 2024, war im Alpenraum geprägt von außergewöhnlich milden Temperaturen. Im Alpenraum von Deutschland, der Schweiz und Österreich war es das zweitwärmste Winterhalbjahr der Messgeschichte, hinter 2006/07.

Markant waren auch die großen Niederschlagsmengen in den meisten Gebieten der Alpen. Hohe Lagen erhielten zeitweise viel Schnee, die Täler blieben hingegen über weite Strecken schneefrei.

Der Jänner war überdurchschnittlich sonnig, die anderen Monaten verliefen deutlich zu trüb. Außerdem brachte das vergangene Winterhalbjahr einige markante Saharastaub-Ereignisse und einen sehr frühen Beginn der Vegetationsperiode.

Den gesamten Bericht finden Sie unter folgendem Link:

-> Download Bericht Alpenklima 2023/24

---

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)