Klima / News / Internationale Wolkenmesskampagne am Gipfel des Hohen Sonnblicks

08.08.2024

Internationale Wolkenmesskampagne am Gipfel des Hohen Sonnblicks

Internationale Wolkenmesskampagne am Gipfel des Hohen Sonnblicks

©GeoSphere Austria

Am Sonnblick Observatorium der GeoSphere Austria, auf rund 3100 Meter Seehöhe in den Hohen Tauern, testen und vergleichen derzeit 39 Expertinnen und Experten aus Europa und den USA unterschiedliche Instrumente zum Erfassen von Wolkeneigenschaften.

Die Messkampagne ist Teil eines EU-Programms zum langfristigen Aufbau eines einheitlichen europäischer Datensatz über Wolkeneigenschaften, der für Forschung und Vorhersage sowie der Prüfung von Satelliten- und Modelldaten dient.

Das Sonnblick Observatorium der GeoSphere Austria hat eine zentrale Rolle in der neuen europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure), die der Messung Aerosolen, Wolken und Spurengasen dient und künftig weltweit eine führende Rolle einnehmen wird.

Europäische Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen und Standardisierung am Sonnblick Observatorium

Im Rahmen von ACTRIS wurde am Sonnblick Observatorium das Europäische Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen und Standardisierungen eingerichtet (European Centre for cloud ambient intercomparison, ECCINT).

„Wir unterstützen hier am Sonnblick Observatorium die Koordination von über 15 europäischen Wolkenmessstationen. Dazu gehören fixe Messstandorte von europäischen Forschungseinrichtungen sowie mobile Plattformen, etwa Schiffen oder Messkampagnencontainer“, sagt Elke Ludewig, Leiterin des Sonnblick Observatoriums.

Das Ziel der EU-Programme ACTRIS und ECCINT ist, Messungen von Wolkeneigenschaften in und außerhalb Europas nach einheitlichem Standard vergleichbar zu machen. So entsteht ein einheitlicher europäischer Datensatz über Wolkeneigenschaften, der für Forschung und Vorhersage genutzt werden kann und auch der Prüfung von Satelliten- und Modelldaten dient.

Wolken und ihre Rolle bei Wetter und Klima besser verstehen

„Mit dem Wolkenforschungsprogramm trägt das Sonnblick Observatorium dazu bei, das Verständnis über Wolken zu verbessern und die Genauigkeit in Wetter- und Klimamodell zu optimieren“, sagt Elke Ludewig von der GeoSphere Austria. „Wolken spielen unter anderem eine wichtige Rolle im Strahlungshaushalt der Erde und haben so einen bedeutenden Einfluss auf das Klima. Doch Wolken und die Prozesse ihrer Bildung und Auflösung sowie die Bildung von Regen oder Schneefall sind komplex, noch nicht ganz verstanden und in Klima- und Wettervorhersagenmodellen oft sehr vereinfacht berücksichtigt. Daraus resultiert eine gewisse Ungenauigkeit, die es zu reduzieren gilt.“

Messkampagne bis Ende September

Die aktuelle Messkampagne ist ein Schritt in diese Richtung. Von Anfang August bis Ende September 2024 testen und vergleichen 39 Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den USA unterschiedliche Messgeräte zum Erfassen der Eigenschaften von Wolken, wie zum Beispiel dem Wassergehalt, der Tröpfchengröße und der chemischen Zusammensetzung. Derartige Messkampagnen finden künftig am Sonnblick Observatorium alle zwei Jahr statt.

Beteiligt sind unter anderem: GeoSphere Austria, Technische Universität Wien, ETH Zürich, FMI (Finnischer Wetterdienst), Universität Stockholm, Arizona State University, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Institute of Atmospheric Physics of the Czech Academy of Sciences, Swisens AG, Palas GmbH.

Vier Messprogramme

Die derzeit laufende Messkampagne am Sonnblick Observatorium besteht aus vier Programmen, die sich gegenseitig ergänzen:

  • ECCINT-INT02: Messungen des Wassergehalts von Wolken und sowie das Bestimmen des effektiven Tropfendurchmesser

  • ACI-0, unterstützt durch das EU Projekt ATMO-ACCESS: Messung der Interaktion von Aerosolen und Wolken bei Temperaturen um 0 °C

  • CCWaC: Bestimmen der chemischen Zusammensetzung von Wolken

  • ECCINT-Innovation-2024: Test und Klassifizierung von Messinstrumenten für den Einsatz in ACTRIS durch ECCINT

Über das Sonnblick Observatorium

Das Sonnblick-Observatorium ist ein gefragter Partner für die weltweit wichtigsten Messnetze und Monitoring-Programme für Atmosphäre, Umwelt und Eis. Zum Beispiel zählt das Observatorium zu den weltweit 40 hochwertigsten GAW-Stationen der Weltorganisation für Meteorologie zur Überwachung der chemischen und physikalischen Zusammensetzung der Atmosphäre. Außerdem ist das Sonnblick Observatorium Teil des Baseline Surface Radiation Network (BSRN) zur Messungen des Strahlungsfelds an der Erdoberfläche und von Long Term Ecological Research (LTER) zum globalen Verständnis des Ökosystems sowie von Global Cryosphere Watch (GCW) zur Untersuchung des Einfluss der Eisgebiete auf die Landoberflächen und die Atmosphäre.

Das Sonnblick Observatorium befindet sich in über 3100 Meter Seehöhe am frei stehenden Gipfel des Hohen Sonnblicks in den Hohen Tauern (Salzburg) und wurde 1886 errichtet.

Das Sonnblick Observatorium virtuell besuchen

Die Geosphere Austria bietet interaktive digitale Rundgänge durch das Sonnblick Observatorium an, mit 360-Grad-Panoramaausblicken. Neben der allgemeinen Tour liefert die „Kids Tour“ kindgerechte Informationstexte für Schulkinder und kann auch im Unterricht in Form einer Rätselrallye verwendet werden: ->Link zur virtuellen Sonnblick Tour

---

Weitere Informationen

-> Website Sonnblick Observatorium

-> Link zur virtuellen Sonnblick Tour

-> Website ACTRIS

-> Webseite ECCINT

-----

sonnblick-messkampagne-beide

Derzeit viel Betrieb auf der Messplattform des Sonnblick Observatoriums der GeoSphere Austria: Am Sonnblick Observatorium der GeoSphere Austria Seehöhe testen und vergleichen derzeit Organisationen aus Europe und den USA unterschiedliche Instrumente zum Erfassen von Wolkeneigenschaften. Credit: GeoSphere Austria.
->volle Auflösung

Weitere Fotos vom Sonnblick Observatorium: -> Link Flickr Album

-----

 

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)