![]() ![]() ![]() |
PROJEKT BIPOLAR
Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr
SchülerInnen, Lehrerinnen und ForscherInnen entwickeln ein Modulsystem zur Einbindung von Forschung in die Schule am Beispiel der Polarforschung und liefern damit einen Beitrag sowohl zum Internationalen Polarjahr 2007/2008 als auch zum Sparkling Science Programm.
Hauptziele
- SchülerInnen für den Berufsweg des Forschers/der Forscherin begeistern
- Einbindung von SchülerInnen in den Forschungsprozess
- Das Wissen über Klima- und Umweltänderungen in den Polarregionen verbessern
Am 1. März 2007 hat das 4te Internationale Polarjahr (IPY 2007/2008)
begonnen und damit eine der wichtigsten, weltweit koordinierten
Forschungsaktivitäten des angehenden Jahrhunderts. Ein sehr wichtiges
Anliegen des IPY ist die Einbindung von SchülerInnen und LehrerInnen
in die Forschung. Einerseits will man damit das Wissen über die
Polarregionen verbessern und an eine breitere Bevölkerungsgruppe weitergeben, andererseits aber auch Jugendliche
für die Polarforschung und generell für Wissenschaft unf Forschung
begeistern.
Ausgehend von diesen generellen Zielen des IPY wird im
Rahmen des Projektes BIPOLAR ein 4-stufiges Modulsystem entwickelt, das
Forschung und Bildung
koppelt und damit einen Leitfaden für den Transformationsprozess
von Forschung zu Bildung und umgekehrt
entwickelt, als auch den Prozess der Forschungs-Bildiungs
Kooperation selbst diskutiert und analysiert.
Das 4-stufige Modulsystem, das auch auf andere Forschungsbereiche übertragbar ist, setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Modul 1
„Brückenschlag Forschung-Bildung“ erfolgt im Rahmen eines Workshops das Teambuildung zwischen LehrerInnen und ForscherInnen.
Modul 2
„Forschung ins Klassenzimmer“ ermöglicht den SchülerInnen Forschung hautnah kennen zu lernen und zu erleben.
Modul 3
„ForscherInnen
der Zukunft“ entwickeln die SchülerInnen eigene Projekte, deren
Ergebnisse sie im Rahmen eines Kinderkongresses an der Universität Wien
präsentieren.
Modul 4
„Wissenschaft geht an die Öffentlichkeit“ dient dazu die Öffentlichkeit als Multiplikator in Form von Veranstaltungen auf
Schulebene
oder Gemeindeebene einzusetzen. Durch dieses Modulsystem können den
SchülerInnen die Tätigkeiten eines/einer ForscherIn anschaulich
vermittelt werden.